Warum eigene Heilpflanzen anbauen?
Heilpflanzen sind seit jeher die Verbündeten der natürlichen Heilung. Indem man sie selbst anbaut, übernimmt man die Kontrolle über eine lebendige Kräuterkunde, einfach, effektiv und für alle zugänglich. Ob zum Aufbrühen von Tees, zur Linderung einer Erkältung oder zur Förderung der Verdauung – viele Pflanzen lassen sich leicht im Garten oder im Topf aussäen.
Hier ist ein klarer Leitfaden, um die wichtigsten Sorten zum Aussäen, den passenden Kalender und ihre konkreten Anwendungen im Alltag kennenzulernen.
1. Heilpflanzen, die im Frühling ausgesät werden
🌿 Echte Kamille
- Aussaat: März-April im Topf oder Mai im Freiland.
- Anwendung: verdauungsfördernd, beruhigend, entspannend (Abendtee).
🌿 Melisse
- Aussaat: April-Mai im Topf, Umpflanzen nach den Frösten.
- Anwendung: stresslindernd, schlaffördernd, beruhigt Verdauungsschmerzen.
🌿 Heiliger Basilikum (Tulsi)
- Aussaat: April-Mai drinnen, Wärme erforderlich.
- Anwendung: sanftes Tonikum, entzündungshemmend, immunstimulierend.
2. Pflanzen, die im Sommer ausgesät werden
🌿 Borretsch
- Aussaat: von Mai bis Juli direkt an Ort und Stelle.
- Anwendung: leicht entzündungshemmend, harntreibend, essbare Blüten.
🌿 Ringelblume (Calendula)
- Aussaat: April bis Juni im Freiland.
- Anwendung: Hautanwendung (Mazerate, Salben), Blüten als Tee oder Dekokt.
3. Pflanzen, die im Herbst ausgesät werden
🌿 Baldrian
- Aussaat: September-Oktober, im Freiland oder im Topf zum Überwintern.
- Anwendung: natürliches Schlafmittel, Muskelentspannung.
🌿 Klatschmohn
- Aussaat: September bis November.
- Anwendung: mildes Brustmittel, leichte nervöse Beruhigung.
4. Tipps für die Aussaat von Heilpflanzen
- Bevorzugen Sie eine leichte und nicht angereicherte Erde (Heilpflanzen mögen keine zu nährstoffreichen Böden).
- Säen Sie oberflächlich bei sehr feinen Samen (Kamille, Klatschmohn).
- Bewässern Sie mit feinem Sprühregen, um die Samen nicht zu verschieben.
- Beschriften Sie jede Aussaat sorgfältig: Manche Arten sehen jung sehr ähnlich aus.
5. Wie verwendet man sie im Alltag?
☕ Als Aufguss / Tee
- Kamillenblüten, frische Melisse, heiliger Basilikum…
- 1 Esslöffel in siedendem Wasser 7 bis 10 Minuten ziehen lassen.
🧴 Als Ölmazerat oder Salbe
- Ringelblume: 3 Wochen in Olivenöl in der Sonne mazerieren, filtern.
- Ideale Basis zur Herstellung eigener Naturcremes.
🌼 In der Küche
- Frische Blüten von Borretsch, Ringelblume oder Klatschmohn als Dekoration für Salate oder Desserts.
Fazit
Eigene Heilpflanzen auszusäen ermöglicht es, einen persönlichen, lebendigen und sich entwickelnden Heilgarten zu schaffen. Jedes Blatt, jede Blüte wird zu einer Arzneireserve, einer sanften Alternative und einer Quelle der Zufriedenheit. Ob Sie einen kleinen Balkon oder einen kompletten Garten haben, es gibt immer Platz für Kamille oder Melisse.
🌱 Entdecken Sie unsere Bio-Heilsaaten für den natürlichen Anbau.
Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.